Jahrgangsgemischter Unterricht
Die Jahrgangsmischung erfolgt bei uns in den Klassen 1/ 2 und 3/ 4. Für beide Gruppen stehen somit zwei Lernräume und ein Computerraum zur Verfügung. Die beiden Gruppen werden jeweils von zwei Lehrpersonen geleitet („Klassenlehrerteam“). Beide Lehrpersonen sind gleichermaßen für die Belange der jeweiligen Gruppe verantwortlich. Differenziert wird nach den individuellen Entwicklungsständen der Kinder. Das Arbeitsmaterial für die jeweiligen Gruppen findet sich in den beiden Lernräumen und im Computerraum.
Rhythmisierung

Die Lernräume sind für die Schülerinnen und Schüler täglich jeweils ab 7.30 bzw. 8.15 Uhr zugänglich (Ankommen). Spätestens um 7.40 Uhr (8.25 Uhr) sollten sich alle Schülerinnen und Schüler im jeweiligen Lernraum eingefunden haben. In der Zeit von 7.30 Uhr bis zum Unterrichtsbeginn um 7.50 Uhr sollen sich die Schülerinnen und Schüler in ihren Lernräumen aufhalten. Hier ist Zeit für gemeinsame Spiele, Vorbereitungen, Aufräumen, Vorbereitung und Bereitstellung etc. Für die Zeit von 7.30 Uhr bis 7.50 Uhr ist jeweils eine Lehrerin im Lernraum anwesend. Der Schulvormittag beginnt mit der gemeinsamen Besprechung und Planung des Schulvormittags (Morgenkreis) und endet mit einer gemeinsamen Abschlussrunde in der jeweiligen Lerngruppe.

Die Individuelle Lernzeit (IL) gibt den Schülerinnen und Schülern Zeit, an ihren jeweils individuellen Entwicklungsständen zu arbeiten. In der Form freier Stillarbeit widmen sich die Kinder ihren individuellen Lernständen in den Fächern Mathematik und Deutsch (Übung, Vertiefung und Anwendung von fachspezifischen Basiskompetenzen).
Im Themenunterricht (TU) werden in einem projektorientierten Zugriff wichtige Inhalte des Deutsch- und Mathematikunterrichts themenbezogen erarbeitet. Formen des individualisierten und kooperativen Lernens, des Frontalunterrichts und des fragend-entwickelnden Unterrichts wechseln sich ab.
Der Fachunterricht (FU) fördert wichtige Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern in den einzelnen Fachbereichen Französisch, Ästhetische Bildung, Religion und Sport.